
Im April 1945 wurde das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück beim Berlin von der Roten Armee befreit. Einige der Überlebenden, meist Kommunistinnen, gründeten unmittelbar danach Lagergemeinschaften als gemeinsame soziale und politische Verbände.
Die Überlebenden führten diese Verbände in DDR und BRD gegen viele Schwierigkeiten fort, zu denen auch die Auseinandersetzung mit den männerdominierten politischen Räumen und patriarchalen Verhältnissen zum Beispiel in der Nachkriegszeit zählte.
„30.10.: Vortrag und Buchvorstellung – Überlebende als Akteurinnen. Politische Kämpfe der Lagergemeinschaften Ravensbrück“ weiterlesen