8. Mai: Tag der Befreiung in Berlin

Zum morgigen 8. Mai, dem Tag der Befreiung wird in Berlin eine Vielzahl an Veranstaltungen geboten um den alliierten Armeen, den Partisan_innen und allen anderen Menschen, die unter Einsatz ihres Lebens für die Zerschlagung Deutschlands kämpften zu danken.

Der Berliner VVN-B.d.A hat dazu eine umfangreiche Liste an Terminen zusammengetragen: http://berlin.vvn-bda.de/…/termin-rund-um-den-8-mai-tag-de…/

Wir wollen eure Aufmerksamkeit insbesondere auf zwei Orte lenken, an denen die NPD Kundgebungen angekündigt hat um in bester deutscher, geschichtsrevisionistischer Manier, den Mördern der Wehrmacht und den deutschen Gefallenen zu gedenken. Sowohl in Berlin-Karlshorst als auch in Berlin-Buch sind antifaschistische Gegenproteste angemeldet:

15.30 Uhr | Kundgebungen am Deutsch-Russischen Museum Karlshorst | Rheinsteinstraße 113 und Rheinsteinstraße/Ecke Köpenicker Allee (S-Bhf Berlin-Karlshorst) | http://berlin-gegen-nazis.de/montag-08-05-201716-00-uhr-re…/

16.30 Uhr | Gedenken an die Befreiung | Sowjetisches Ehrenmal Wiltbergstraße (S-Bhf. Berlin-Buch) | Vorabtreffpunkt: 16.00 Uhr, S-Bhf. Pankow | http://berlin-gegen-nazis.de/montag-08-05-201716-30-uhr-ge…/

Unser Dank heißt Krieg den deutschen Zuständen!

Erneuter Brandanschlag auf Auto in Neukölln

In der vergangenen Nacht wurde das Familienauto einer Aktivistin im Bündnis „Hufeisern gegen Rechts“ und der Falken in Neukölln-Britz angezündet und brannte komplett aus. Ein übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus konnte verhindert werden.
Ein rechter Hintergrund der Tat liegt im Anschluss an die Anschlagsserie gegen Autos von sich zivilgesellschaftlich gegen Rechts engagierende Personen, Angriffe und Schmierereien auf Wohnhäuser und linke Locations Anfang des Jahres nahe.

https://www.morgenpost.de/berlin/polizeibericht/article210442499/Auto-brennt-in-Britz-Offenbar-Brandstiftung.html

Fotoquelle: bz

28. April 2017 – Vortrag und Feier – Tag der Befreiung Neuköllns

28.04. | 19.30 Uhr | Vortrag „ Frauen* im antifaschistischen Widerstand in Neukölln 1933-1945“ und Feier zum Jahrestag der Befreiung | B-Lage (Mareschstraße 1)

Am 24. April 1945 überschritten die ersten Einheiten der Roten Armee die Südgrenze Neuköllns. In den folgenden Tagen gelang es den sowjetischen Truppen gegen den erbitterten deutschen Widerstand vorzurücken. Die letzte Gegenwehr von deutschen Verbänden in Neukölln konnte am 28. April 1945 gebrochen werden. Die Rote Armee hatte Neukölln befreit. Der Sieg der Alliierten bedeutete das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft in Neukölln und die Befreiung für Zwangsarbeiter_innen und Jüdinnen_Juden. Viele der Zwangsarbeiter_innen sowie die absolute Mehrzahl der Neuköllner Jüdinnen_Juden erlebten die Befreiung jedoch nicht mehr. Nur wenigen war es vorher gelungen, unterzutauchen und zu überleben. Schließlich bedeutete der Sieg der Roten Armee auch die Befreiung für die Widerstandskämpfer_innen der verschiedenen sozialdemokratischen, kommunistischen und liberalen Gruppen.

Die Veranstaltung zum 72. Jahrestag der Befreiung Neuköllns wollen wir den Frauen* im antifaschistischen Widerstand in Neukölln 1933-1945 widmen. Obwohl die meisten Neuköllner_innen ebenfalls Teil der NS-Gesellschaft waren, gab es in dem Bezirk einen besonders lebendigen antifaschistischen Widerstand, der maßgeblich von Frauen* bestimmt wurde. Wehrkraftzersetzung, Arbeitsvertragsbruch, Hilfe für Verfolgte sind nur einige Beispiele, über die in dem Vortrag berichtet werden soll. Weiterhin wird es um die lokalen Besonderheiten, ihre Motive, Netzwerke und die Verfolgung gehen. Aus heutiger Sicht ist es dabei besonders interessant, der Frage nachzugehen, was Menschen bewegt, sich nicht anzupassen, sondern sich widerständig zu verhalten. Antworten darauf werden am Beispiel von vergessenen und unbekannten Widerstandsgeschichten gesucht. Gefragt wird nach Formen und Erfolgen des Widerstandes und Unterschieden zu männlichen* Widerstandsakten.

Als Referentin freuen wir uns dabei auf die Historikerin Claudia von Gélieu, aktiv bei den Frauentouren und in der Galerie Olga Benario. Im Februar dieses Jahres wurde ihr Auto in der Reihe rechter Angriffe in Neukölln von Neonazis angezündet.

Im Anschluss an den Vortrag gibt es Tanz, Trunk und Feierei mit Musik von bonny techno (katzenjammer kids).

Den 28. April nehmen wir zum Anlass, um an die Befreiung Neuköllns durch die Rote Armee zu erinnern und dabei nicht zu vergessen, dass Antisemitismus, Rassismus und Neonazismus Teil des bundesdeutschen Alltags sind.

Unser Dank gilt den alliierten Armeen, den Partisan_innen und allen anderen Menschen, die unter Einsatz ihres Lebens für die Zerschlagung Deutschlands kämpften. Der Sieg über die Deutschen bedeutete nicht weniger als die Befreiung der Menschen vom Nationalsozialismus.

Unser Dank heißt Krieg den deutschen Zuständen!

https://befreiungneukoelln.blogsport.de

Mobiveranstaltung für den 1. Mai in Halle beim ANA-Tresen

Im Rahmen unseres zweimonatlichen Antifa-Tresens im Projektraum H48 in Neukölln laden wir zu einer Mobilisierungsveranstaltun g gegen die Neonazi-Demonstration am 1. Mai 2017 in Halle/Saale ein.

Die Neonazi-Partei „Die Rechte“ eine Demonstration zum sogenannten „Arbeiterkampftag“ in Halle angemeldet. Die bisher aufrufenden Gruppen lassen eine Anreise mehrerer Hundert militanter Neonazis aus ganz Deutschland erwarten.

Antifaschistische Gruppen aus Halle möchten mit einer entsprechenden antifaschistischen Gegenmobilisierung den Naziaufmarsch verhindern. In einer Informationsveranstaltung soll ein Überblick zu den rechten Akteuren gegeben werden. Außerdem wird über den geplanten Gegenprotest informiert und dazu eingeladen, das Tagesgeschehen am 01. Mai 2017 in Halle aktiv zu gestalten.

13.04.2017 I 20 Uhr I Projektraum H48 (2.HH 1.0G)*

Veranstaltung im Rahmen des Antifa-Tresen. Für kühle Getränke und Snacks wird gesorgt sein.

*Bei „Projektraum“ klingeln